• Über mich
  • Galerie
    • Food
    • Portrait
    • Urban
    • Musiker
    • Art
    • Event
  • Point Culinaier
  • Impressum


Das Bettler Huhn

 Posted on Oktober 28, 2013      by Thomas
 0

 

Das Bettler Huhn ist ein Gericht aus China, der Name dieses Gerichts ergibt sich aus der Geschichte, aus der die Mahlzeit entstanden sein soll. Ich habe allerdings mehrere Geschichten zu diesem Gericht gehört, welche davon zutrifft weis ich nicht.

Mir persönlich gefällt diese Geschichte am besten.
Es war ein Mal ein Bettler, der sich aus Hunger ein Huhn stahl, als er es abends am Lagerfeuer zubereiten wollte, wurde er von einem Edelmann überrascht. Da er Angst wegen des Diebstahls bekam, zog der Bettler das gestohlene Huhn durch den Schlamm und warf es vor schreck ins Feuer. Es war sternenklar und kalt in dieser Nacht, also nutzte der Edelmann die Gelegenheit, sich einige Zeit am Feuer des Bettlers zu wärmen. Als der Edelmann seine Reise endlich wieder fortsetzte, schmetterte der Bettler vor Wut einen Stein ins Feuer, dabei traf er das Huhn, die Tonschicht um das Huhn platzte auf und es umströmte ihn ein köstlich riechender Duft.

Weitere Geschichten über das Bettler Huhn findet ihr hier.

BettlerhuhnJPGZutaten:
Vier Hühnerbrüste, Acht große Weinblätter, 2 kg Ton, Heu, 2 Chilis, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, Ingwer, ein Bund Coreandergrün, rote Currypaste, Kokosnussmilch, Salz & Pfeffer, Sojasoße, abrieb einer Limette.

Zubereitung:
Für die Marinade: Die Zwiebel, den Knoblauch, die Chilis, und den Ingwer in feine Würfel hacken und mit der Kokosnussmilch, der Sojasoße und einem Teelöffel von der Currypaste verrühren, den abrieb einer Limette dazu geben und  mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Hühnerbrüste in die Marinade einlegen und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.

Sind die Brüste gut durchgezogen, wird eine Brust nacheinander aus der Marinade auf jeweils zwei Weinblätter gelegt mit reichlich Coreandergrün bedeckt, und in die Weinblätter eingeschlagen. Anschließend wird dieses Päckchen mit Heu umwickelt und zum Schluss in die dünn ausgerollte Tonschicht gepackt (Ton ca. 5 mm dünn ausrollen). Jetzt werden noch die Nähte im Ton verschlossen, in dem ihr die Finger befeuchtet und vorsichtig über die Naht reibt, bis der Riss verschwunden ist.

Dann werden die Hühner bei 180 °C für 25-30  Minuten im Backofen gebacken und anschließend bei offener Ofentür 5 min ruhen lassen.

Ich verspreche euch ihr seit begeistert! Das Fleisch bleibt saftig und der Duft, der euch umgibt, wenn ihr den Ton aufschlagt, wird grandios sein.

 

Leave a Reply





  Cancel Reply

  • Januar 2021
    M D M D F S S
    « Sep    
     123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    25262728293031
  • Neueste Beiträge

    • Ein Gericht zum Grillen von Koch Markus Plein
    • Am Fischweiher
    • Männergrillen für Norwegen am „Großen Herrgott“ in Wintrich an der Mosel
    • Am Calmont
    • Kräutersalat
    • Wolf des Meeres
    • Jakobsmuscheln auf Spargelcarpaccio
    • Das Bettler Huhn
    • Gourmet Kalender 2014
  • Kategorien

    • Kochkurs
    • Lebensstil
    • Regional
    • Reportage
    • Rezepte
    • Schnelle Küche
  • Links

    • Altes Kelterhaus
    • Anonyme Köche
    • Chef Hansen
    • cucinaepassione
    • Foto Kunst
    • Fotografien von Thomas Junk
    • fotojournal
    • Hand + Auge
    • Highfoodality
    • lamiacucina
    • NutriCulinary
    • onlyfood
    • Weingut Bastgen
  • Meta

    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org



© Copyright 2014 Thomas Junk Fotografie